Das Gebiet des Kirchenkreises Dessau hat seit der Reformation ungeteilt und ununterbrochen bis 1918 der Herrschaft der anhaltischen Fürsten von der Dessauer Linie unterstanden. Im Kirchenkreis Dessau der Evangelischen Landeskirche Anhalts leben heute rund 9.300 evangelische Gemeindeglieder in 23 eigenständigen Kirchengemeinden.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau, Dessau-Nord und Dessau-Waldersee.
Zum Gemeindeverband gehören die Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien Dessau, die Petrusgemeinde Dessau-Nord sowie die Kirchengemeinde St. Bartholomäi in Waldersee.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau und Dessau-Törten.
Zum Gemeindeverband gehören die Stadtkirchengemeinde an der Mulde mit der Georgenkirche und der Pauluskirche sowie dem Jakobus-Gemeindehaus, außerdem die Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz mit den Ortsteilen Dessau-Süd, Heideburg und Törten.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Horstdorf, Oranienbaum, Riesigk, Vockerode und Wörlitz.
Die Gemeinden des Gemeindeverbandes Oranienbaum-Wörlitz liegen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit ihren prägenden Garten-, Park- und Kulturlandschaften. Zahlreiche Gartenreichkirchen fügen sich in diese Landschaft ein.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau-Alten und Kochstedt, Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und Dessau-Ziebigk und Großkühnau.
Zum Gemeindeverband gehören die Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und die Christusgemeinde Ziebigk sowie die Trinitatisgemeinde Dessau mit den Ortsteilen Alten und Kochstedt.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Bobbau/Wolfen-Nord, Jeßnitz, Priorau-Schierau, Raguhn und Thurland.
Neun Kirchtürme ragen zwischen Mulde und Fuhne in den Himmel. Die beiden Flüsse sind die Namensgeber für die 2019 gegründete „Arbeitsgemeinschaft der Kirchen an Mulde und Fuhne“, zur der sich fünf Gemeinden am Rande der alten Industrieregion Bitterfeld-Wolfen zusammengefunden haben.
Dessau-Roßlau – Die Evangelische und die Katholische Kirche in Deutschland sowie ihre Gliedkirchen und Bistümer veröffentlichen heute Informationen zu Mitgliederzahlen. Hier finden Sie dazu eine aktuelle Pressemitteilung der EKD. Zum Stichtag 31.12.2019 hatte die Evangelische Landeskirche Anhalts 29.770 Mitglieder gegenüber 30.918 Ende 2018. Die Zahl der Austritte lag im Jahr 2019 bei 277 gegenüber 244 im Jahr 2018. mehr
Landeskirche erhält Aufruf des Netzwerkes „Kairos“
Dessau-Roßlau – Anlässlich der Veröffentlichung des Kairos-Palästina-Dokuments vor über zehn Jahren ist der Evangelischen Landeskirche Anhalts am heutigen Freitag ein aktueller Aufruf übergeben worden, der an das Dokument anknüpft. Kirchenpräsident Joachim Liebig erhielt das Papier aus den Händen von Pfarrer i.R. Wolfram Hädicke und Pfarrer i.R. Hans-Justus Strümpfel. Das Kairos-Palästina-Dokument ist ein Aufruf palästinensischer Christen, der die Lage in den palästinensischen Autonomiegebieten zum Thema hat. mehr
Ragna Schirmer in der Auferstehungskirche Dessau (5.7.)
Dessau-Roßlau – Die international bekannte Pianistin Ragna Schirmer ist mit einem besonderen Projekt zu Gast in der Auferstehungskirche Dessau: Am Sonntag, 5. Juli, wird sie gleich drei Mal in kürzeren Konzerten vor einem kleinen Publikum auftreten. Restkarten gibt es noch für das Familienkonzert „Corönchen – ein Programm für Kinder und Familien: Wunderkindwerke, Kinderstücke, Geschichten zum Nachdenken“ um 14.30 Uhr (Dauer: 30-45 Minuten). Die Konzerte um 17 Uhr und 19.30 Uhr, in denen Ragna Schirmer unter dem Motto „Licht und Schatten“ Musik von Mozart und Chopin spielt (Dauer: ca. 60 Minuten), sind hingegen ausverkauft. mehr
Dessau-Roßlau – Die Evangelische Landeskirche Anhalts stellt dieses Jahr wieder Baubeihilfemittel in Höhe von 300.000 Euro und zusätzliche Nothilfen für kirchliche Gebäude in Anhalt zur Verfügung. 23 Kirchen und Pfarrhäuser werden mit Beträgen von 2.000 bis 45.000 Euro unterstützt. Dieses Geld können Kirchengemeinden auch als Eigenmittel bei der Beantragung von Fördermitteln einbringen. Jährlich gibt es in der Landeskirche rund 70 Bauvorhaben.
mehr
Dessau-Roßlau – Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig spricht von Sonntag, 7. Juni, bis Samstag, 13. Juni, im Radiosender „MDR Sachsen-Anhalt“ wieder täglich Andachten. Die Beiträge werden als „Angedacht – das geistliche Wort“ von Montag bis Freitag jeweils um 5.50 Uhr und um 9.50 Uhr ausgestrahlt, am Samstag und Sonntag um 6.50 Uhr und 8.50 Uhr. mehr