Aus anhaltischen Kirchenakten
An dieser Stelle möchte Ihnen das Landeskirchliche Archiv regelmäßig Einblicke in sein Archivgut geben. Dies kann ein Ausschnitt aus einer Akte sein, zum Beispiel ein Brief, eine Urkunde, aber auch ein Foto oder ein besonders interessantes Buch aus der landeskirchlichen Bibliothek, die sich ebenfalls in unserem Archiv befindet.
Aber warum ist etwas interessant an der Kirchen- und Religionsgeschichte Anhalts? Die Fragen an das Gestern gibt uns das Heute auf – ob in den Gemeinden oder der Landeskirche, im Staat oder der Gesellschaft. Dahinter steht aber immer auch ein wichtiges menschliches Bedürfnis: Wir möchten etwas darüber wissen, wie wir wurden, was wir sind.
Die Geschichte der Religion und der Kirche ist für die Evangelische Landeskirche Anhalts daher eine Angelegenheit des Geistes: Sie zu ergründen und darzustellen, ist spannend und angesichts der immer neuen Fragen, die unsere Gegenwart stellt, aber auch der Distanz, die uns von der Vergangenheit trennt, mit großer Verantwortung verbunden.
Sie ist aber auch eine Sache des Herzens. Die Arbeit mit den alten Kirchenakten muss nur im direkten Sinn des Wortes eine trockene Angelegenheit sein. Sie hilft dabei, die Orte und Dinge, die uns umgeben und uns auf besondere Weise angehen, durch Wissen lebendig zu machen.
Nicht zuletzt ist sie für uns anhaltische Christen auch eine Frage des Glaubens. Das Denken über Gott und das Handeln im Sinne des Evangeliums geschahen niemals im luftleeren Raum. Es waren Menschen, die sich mit Politik und Wirtschaft, mit soziale Problemen und Machtansprüchen auseinandersetzten und von ihnen geprägt waren. Die äußere, aber auch innere Gestalt des Glaubens wandelte sich immer wieder. Wie ging die Kirche, wie gingen die Menschen mit den je eigenen Herausforderungen ihrer Zeit um? Wie gaben sie ihrem Glauben Raum? Antworten hierauf können uns auch heute für unseren Glauben und die Frage, wie wir ihn in unserer Zeit leben können, wichtige Impulse liefern.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern interessante, erbauliche und gelegentlich auch vergnügliche Einblicke in die Anhaltische Kirchengeschichte!
Ihr Günter Preckel und Jan Brademann