Evangelische Landeskirche Anhalts

Dorfkirche Polenzko

Sie erhielt einen neuen Fachwerkdachreiter mit gelbem Backstein im Gefach. Der Eingang wurde auf der Westseite vergrößert, auch die ehemalige Priesterpforte bekam ein anderes Aussehen. Die Fenster wurden erneuert, wobei einige zugesetzte romanische Fenster noch sichtbar sind.

In der Kirche befinden sich vier aufwendig gearbeitete Epitaphe mit farbiger Fassung aus dem 18. Jahrhundert für Angehörige der Familie Patronatsfamilie von Metsch, die aus dem Vogtland stammte. Die Ausmalung der Apsis - goldene Sterne auf blauem Grund - erinnert an die Besiedlung durch die Flamen.

Auch Inschriftentafel mit allegorischen Figuren und zum Teil mit Bildnissen der Verstorbenen sind zu erwähnen. Die Glocke entstand gleichzeitig mit der Erneuerung im Jahr 1884 und wurde von den Brüdern Ulrich aus Apolda gegossen.

Auffallend ist die sorgfältige Bearbeitung und Schichtung der Steine. Die Kirche Polenzko ist in ihrer Anlage vollständig erhalten. Innen finden sich vier eindrucksvolle steinerne Epitaphe der Familie von Metsch.

Als Themenkirche ist die Kirche Polenzko dem Thema Weihnachten gewidmet. Im Chorraum befinden sich Deutschlands größte Krippenfiguren. Die vom Holzbildhauer Horst Sommer geschaffene Krippe (derzeit mit Maria, Joseph, dem Jesuskind und einem Hirten) wird sukzessive erweitert.

An der Kirche sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in Höhe von voraussichtlich 320.000 Euro.

Das Dorf - 1423 als Polencyk erwähnt - wurde im 12. Jahrhundert von Flamen besiedelt, die hier nach ihrem Recht leben konnten: Unter anderem waren sie freie Bürger, besaßen wirtschaftliche Unabhängigkeit, das Erbrecht galt für männliche und weibliche Angehörige. Somit hoben sich die flämisch bewohnten Dörfer stark von den anderen ab. Im Laufe der Jahrhunderte ging aber dieses Recht verloren und Grund und Boden wurden adeliger Besitz.

Während des Dreißigjährigen Krieges brannte das Dorf 1642 nieder. Zum Ort gehört seit dem Mittelalter das Dorf Bärenthoren, ein ehemaliges Vorwerk des Rittergutes von Polenzko, an einer verfallenen alten Landwehranlage gelegen, die sich bis Lindau hinzieht.

Bauzeit: Ende 12. Jahrhundert

Baustil: Romanik

Besonderheiten: Als Themenkirche ist die Kirche Polenzko dem Thema Weihnachten gewidmet. Im Chorraum befinden sich Deutschlands größte Krippenfiguren. Die vom Holzbildhauer Horst Sommer (Zerbst) geschaffene Krippe (derzeit mit Maria, Joseph, dem Jesuskind und zwei Hirten) wird sukzessive erweitert.

entschlossen

sdf
Dorfkirche Polenzko
39264 Zerbst/Anhalt OT Polenzko
Dorfstraße 26