Evangelische Landeskirche Anhalts

Dorfkirche Mühlsdorf

Die schlichte Ausstattung, etwa Altar, Taufe und Orgel, stammen aus der Erbauungszeit. 1997 wurde der Kirche von einer ehemaligen Dorfbewohnerin eine neue Kirchturmuhr geschenkt. Die Bronzeglocke von 1885 ist eine Arbeit aus Laucha.

Hervorzuheben sind hohe Spitzbogenfenster und eine wunderschöne alte Ulme im Kirchgarten.

Die Kirche ist aufgrund ihres recht geringen Alters im in einem relativ guten Zustand. Es wurde ein elektrischer Blasebalg für die Orgel und ein elektrisches Läutewerk angeschafft.

Seit 1329 ist der Ort Milesdorp urkundlich bekannt. Ein Hinricus de Milstorp wird 1329 in einer Urkunde genannt, in der Agnes, Witwe von Graf Albrecht I.. mit ihren Söhnen Albrecht II. und Woldemar I. den Verkauf einiger Örtlichkeiten zu Zerbst seitens der Batholomäikirche an die dortige Bürgerschaft bekunden.

1371 stattet Fürst Johann II. das Frauenkloster zu Zerbst mit dem Dorfe Mustorp aus. Der Ort war wahrscheinlich vor 1400 an Kirchdorf, seine Kirche ist Tochterkirche von Mühlstedt.

Bauzeit: 1885

Baustil: Neogotik

Besonderheiten: Bronzeglocke von 1885, alte Ulme vor der Kirche

Gottesdienste: Es finden regelmäßige Gottesdienste statt. Dazu gehört auch das Erntedankfest.

entschlossen

sdf
Dorfkirche Mühlsdorf
39261 Zerbst/Anhalt OT Mühlsdorf
Dorfstraße