Evangelische Landeskirche Anhalts

St. Petri Hohenerxleben

Das Innere der Kirche wird von einer flachen Decke überspannt. Im Schiff befindet sich eine dreiseitige Empore, sowie an der Südseite eine Patronatsloge. Die Sandsteintaufe mit sechseckigem Becken stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Als Verzierungen finden sich Engelsfiguren und szenische Reliefs am Becken.

Bemerkenswert sind die figürlichen, sehr plastisch gestalteten Grabsteine für die 1620 verstorbene Catharina von Krosigk und ihren 1630 verstorbenen Ehemann Gebhard Friedrich von Krosigk. An der Südseite der Kirche befindet sich ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Daneben wird mit einem Kreuz und dem Schriftzug Treue um Treue des Zweiten Weltkriegs gedacht.

Bauzeit: 1802

sdf
St. Petri Hohenerxleben
39443 Staßfurt OT Hohenerxleben
Bodestraße 5