Evangelische Landeskirche Anhalts

St. Petri Gröna

Nach der Zerstörung Grönas gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges konzentrierte sich das Dorfleben rund um Schloss und Pachthof im Ort, wo auch die heutige Kirche entstand.

- 1702 Grundsteinlegung der Kirche durch Heinrich David Horst - 1704 Einweihung der Kirche - 1803 Anschaffung einer Orgel (Orgelbauer Ziess Bernburg) und umfassende Kirchenrenovierung - 1848/1849 Umbau der Kirche in ihre heutige Form – nach Westen erweitert, der Turm erhöht, neue Glasfenster und neues Gestühl, Einbau einer neuen Orgel durch Orgelbaumeister Kühne - 1863 Gröna wird selbständige Pfarrei – bis dahin wurde die Kirche durch Pfarrer aus Aderstedt betreut - 1925 Erste Turmdachreparatur, weitere folgten in den Jahren 1958, 1985 und 2011 - 1963 Nach der Pensionierung von Pfarrer Drwenski wird Gröna von Bernburger Stadtkirchen verwaltet - 1977 Große Innenrenovierung – die obere Empore wurde abgebrochen, die Kirche bekam mit einem hellen Farbanstrich ihr heutiges Gesicht - 2004 300-Jahr-Feier der Kirche - 2007 Verkauf des renovierungsbedürftigen Pfarrhauses in der Hauptstraße 10 - 2009 Einbau der Winterkirche unter der Orgelempore, Einrichtung einer kleinen Teeküche und einer Toilette im Erdgeschoss des Kirchturms - 2011 Kirchturmsanierung im Rahmen des Leader-Förderprojektes „Türme im Saaletal“ - 2014 Erneuerung der Kirchenfenster und der Turmeingangstür im Rahmen der Leaderförderung

Bauzeit: 1702-04

Baustil: Barock

sdf
St. Petri Gröna
06406 Bernburg OT Gröna
Saalweg 4