Evangelische Kirche Vockerode
Die 1810-12 erbaute Kirche wird zu den schönsten neugotischen Schöpfungen unter Fürst Franz gerechnet. Schon die hohen, spitzbogigen Maßwerkfenster vermitteln einen schlanken und nach oben strebenden Eindruck. Verstärkt wird er noch durch zwei spitze Türme und ein sehr hohes Dach. Die zwei Turmhelme waren einst weithin im Gartenreich zu sehen.
Nach Dessau weist eine backsteinerne Front, aus der die Türme emporwachsen. Nach Wörlitz krönt ein spitzes Wettertürmchen das von kleinen Erkern aufgelockerte Dach. Über dem Eingangsportal ist das Wappen des anhaltischen Fürstenhauses mit aufgesetzter Herzogskrone zu sehen.
Das sehr lichte, in hellen Farben gestaltete Innere ist, der Bestimmung als Dorfkirche gemäß, schlicht gehalten. Die spitz zulaufende Decke wird von einem Netzgewölbe getragen. Eine dreiseitige, weißgestrichene Eichenempore, die auf schlanken Säulen ruht, nimmt die spitzbogigen neugotischen Formen wieder auf. Orgelprospekt und hölzerner Kanzelkorb erinnern an Schöpfungen in den Nachbarkirchen Wörlitz und Riesigk.
Bauzeit: 1810-12
Baustil: neogotisch
Besonderheiten: Kirche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, Orgel: Fleischer & Kindermann (1912), op. 33, markanter Kontrast zum Kraftwerk Vockerode von 1937
Gottesdienste: sonntags 9.00 Uhr (dreiwöchig)
gartenreich
sdf- Evangelische Kirche Vockerode
- 06786 Oranienbaum-Wörlitz OT Vockerode
- Walderseeer Straße 8