Dorfkirche Altjeßnitz
Bemerkenswert ist innen die Wandmalerei in der Kalotte der Apsis, die aus der Entstehungszeit der Kirche um 1200 stammt. Dort erkennt man den thronenden Christus in einer Mandorla mit einer zweiten sitzenden Figur an seiner Seite. Traditionell wird dort die Gottesmutter Maria dargestellt. Gerahmt wird die Mandorla von Darstellungen Johannes des Täufers, eines Bischofs und der Symbole der vier Evangelisten. Den Abschluss zum Chor bildet ein breiter gemalter Zackenfries. Aufgrund dieser Malereien ist die Kirche Altjeßnitz Teil der „Straße der Romanik“. Zur Innenausstattung gehört ein kleiner spätgotischer Flügelaltar vom Ende des 15. Jahrhunderts, in dessen Mittelpunkt eine Madonna im Strahlenkranz auf der Mondsichel steht, flankiert von Heiligenfiguren in den Flügelschreinen. Eine weitere Besonderheit ist die hölzerne Taufe in Kelchform, ausgeführt in bäuerlicher Schnitzarbeit. Die Kirche steht inmitten des Gutsparks Altjeßnitz, zu dem auch der berühmte Irrgarten aus der Zeit des Barocks gehört.
Die Kirche befindet sich inmitten des Gutsparks Altjeßnitz, zu dem auch der berühmte barocke Irrgarten gehört.
Der Leipziger Künstler Bastian Muhr hat für die Rundbogenfenster der Altjeßnitzer Kirche die Technik des Bleiglasfensters neu interpretiert. Das Motiv des romanischen Zackenfrieses der Apsis wird aufgenommen und variiert, verdichtet und durchlichtet. Helligkeit der Fenster und Dichte der Bleistege werden für die sehr unterschiedlichen Fenstergrößen in den Raumzonen differenziert von hell im Chor zu dunkler im Westen. Jedes Fenster besteht aus zwei Ebenen im Abstand von 3 cm, die äußeren Scheiben aus unterschiedlichen Opalgläsern, die innere Ebene aus transparenten Echt-antikgläsern mit unterschiedlichen Strukturen. Die Überlagerung dieser beiden Ebenen erzeugt einen zarten Moiré-Effekt. Auf Farbe und Malerei wird gänzlich zugunsten der Ornamentfenster verzichtet. Die Grisaillewirkung ihrer farblosen, weißen und grauen Gläser filtert das Licht. Die Verbleiung zaubert mit wechselndem Sonnenstand grafische Muster in den Raum. Die Entwürfe für die Fenster der Altjeßnitzer Kirche sind Bastian Muhrs erste Arbeit im Medium der Glasmalerei. Zuschnitt und Verbleiung erfolgten nach Entwurf und unter Aufsicht des Künstlers durch die Firma Derix Glasstudios Taunusstein.
Bauzeit: 1200
Baustil: Romanik
Besonderheiten: Romanische Wandmalereien Gotischer Schnitzaltar Zeitgenössische Fenster
Gottesdienste: s. Plan
lichtungen
sdfromanik
- Dorfkirche Altjeßnitz
- 06779 Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz
- Parkstraße 5a