St. Marien Drohndorf
Das erste Gotteshaus wurde Opfer des 30-jährigen Krieges und wurde völlig zerstört. Kurz danach wurde eine neue Kirche gebaut. Aus Platzgründen wurde der Turm an der Ostseite der Kirche über dem Chorraum errichtet. Der Eingang ist auf der Nordseite auch eher ungewöhnlich für eine Kirche. Der Turm wurde 2010 saniert und enthält eine sehr alte Glocke, eine sog. Bienenkorbglocke. Sie ist datiert auf das Jahr 1098, wobei Experten ihre Entstehung etwas später zu beginn des 12. Jahrhunderts vermuten. Dennoch gehört diese rund 100kg schwere Bronzeglocke zu den ältesten erhaltenen Kirchenglocken in ganz Deutschland und ist wohl die älteste noch angeschlagene Glocke in Norddeutschland. Ebenso historisch ist die große Glocke aus Bronze, die sogenannte Marienglocke. Sie stammt vermutlich aus dem ehemaligen Kloster von Mehringen und wird auf das 13. Jahrhundert datiert. Leider ist diese beschädigt und wird derzeit nicht angeschlagen. Zwei gerettete Stahlglocken bilden das Geläut der Kirche. Auch das alte Uhrwerk konnte restauriert werden und wird im Turm ausgestellt.
Bauzeit: 17. Jahrhundert
Baustil: spätromanisch
Besonderheiten: wertvolles Geläut, Glocke aus dem 11./12. Jahrhundert
sdf- St. Marien Drohndorf
- 06449 Aschersleben OT Drohndorf
- Wasserteich 47A