Evangelische Landeskirche Anhalts

St. Marien Zerbst-Ankuhn

Die Seitenschiffe bestanden nur bis ins 15. Jahrhundert.

Das heutige Schiff zeigt noch die verschlossenen Bögen zu den Seitenschiffen und das romanische Portal im Westen.

Der romanische Chor mit Apsis wurde 1585 durch einen gotischen Chorraum mit polygonalem Abschluss und Spitzbogenfenstern ersetzt.

Nach schweren Kriegsschäden 1945 war die Kirche eine Ruine. Nur der Chor erhielt ein Notdach, wurde 1991 durch eine Stahl-Glas-Wand vom Kirchenschiff getrennt und in dieser Form als Kirche genutzt.

Besonders wertvoll sind der Torso einer Christusfigur und die Schlusssteine im Chorgewölbe mit Darstellungen von Maria und dem Lamm Gottes mit der Siegerfahne.

Vom romanischen Teil blieben nur noch die Umfassungsmauern erhalten.

Neben der Kirche steht ein hölzerner Glockenturm, der eine kleine Glocke aus der Klosterzeit um 1250 trägt.

Fotos: Heiko Rebsch, Lindemann

Bauzeit: 12. Jahrhundert

Besonderheiten: St. Marien war die ehemalige Kirche des 1214 gegründeten Nonnenklosters von Zerbst.

sdf
St. Marien Zerbst-Ankuhn
39261 Zerbst/Anhalt (Stadt)
Siechenstraße 1